Professionelles Marketing im Handwerk
05.09.2024
Die Bedeutung eines professionellen Marketings im Handwerk: Kunden gewinnen und langfristig binden
Warum Marketing für Handwerksbetriebe entscheidend ist
Das Handwerk lebt von Vertrauen und Empfehlungen – doch in der heutigen Zeit reicht Mund-zu-Mund-Propaganda allein oft nicht mehr aus. Professionelles Marketing kann Handwerksbetriebe nicht nur sichtbarer machen, sondern auch die Kundenbindung stärken und langfristig für mehr Aufträge sorgen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, warum Marketing im Handwerk unverzichtbar ist und wie Sie es gezielt einsetzen können, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden langfristig zu binden.

Die Unsichtbarkeit vieler Handwerksbetriebe
Viele Handwerksbetriebe konzentrieren sich stark auf ihre handwerkliche Arbeit und vernachlässigen das Marketing. Sie verlassen sich auf ihre Reputation oder Empfehlungen aus der Vergangenheit, was heutzutage oft nicht ausreicht. Gerade in einer digitalen Welt, in der potenzielle Kunden zuerst online nach Dienstleistungen suchen, ist es wichtig, auch im Netz sichtbar zu sein und einen professionellen Auftritt zu haben.
Häufige Herausforderungen sind:
- Mangelnde Online-Präsenz: Viele Handwerksbetriebe haben keine professionelle Webseite oder keine gepflegten Social Media Kanäle.
- Kein gezieltes Marketing: Wer nicht aktiv auf seine Zielgruppe zugeht, riskiert, übersehen zu werden.
- Schwache Kundenbindung: Ohne ein durchdachtes Marketing gibt es wenig Möglichkeiten, Kunden langfristig zu halten und die Kundenbeziehung zu pflegen.
Wie professionelles Marketing Handwerksbetriebe stärken kann
1. Starke Online-Präsenz: Ihre digitale Visitenkarte
Eine ansprechende Webseite ist heute das Aushängeschild jedes Handwerksbetriebs. Sie vermittelt Vertrauen, bietet Informationen und dient als erste Kontaktmöglichkeit für potenzielle Kunden. Ebenso wichtig sind gepflegte Social Media Kanäle, auf denen Sie Ihre Projekte und Ihre Expertise präsentieren.
Unsere Empfehlungen:
- Professionelle Webseite: Investieren Sie in eine gut strukturierte, übersichtliche Webseite, die Ihre Leistungen klar präsentiert. Wichtige Informationen wie Kontaktmöglichkeiten, Referenzen und Kundenstimmen sollten leicht auffindbar sein.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite bei Google gut gefunden wird, indem Sie relevante Suchbegriffe integrieren und regelmäßig Inhalte veröffentlichen.
- Social Media Präsenz: Nutzen Sie Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn, um Bilder von abgeschlossenen Projekten zu teilen und sich als Experte zu positionieren.
Lesen Sie mehr über digitale Prozesse in unserem Blogbeitrag „Prozessoptimierung im Handwerk“ und wie diese auch Ihr Marketing verbessern kann.
2. Kundenbindung durch regelmäßige Kommunikation
Ein Kunde, der einmal zufrieden war, ist oft der beste Multiplikator für zukünftige Aufträge. Doch es ist wichtig, auch nach Abschluss eines Projekts in Kontakt zu bleiben. Professionelles Marketing bietet viele Möglichkeiten, um eine langfristige Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen.
So gehen Sie vor:
- Newsletter: Versenden Sie regelmäßig Newsletter mit Informationen zu neuen Projekten, Entwicklungen im Betrieb oder hilfreichen Tipps. Das stärkt die Bindung zu Ihrem Unternehmen.
- Kundenfeedback einholen: Bitten Sie Ihre Kunden nach Abschluss eines Projekts um Feedback und nutzen Sie dieses, um Ihr Angebot weiter zu verbessern. Gleichzeitig können zufriedene Kundenstimmen auf Ihrer Webseite präsentiert werden.
- Social Proof: Teilen Sie erfolgreiche Projekte in Form von „Vorher-Nachher“-Bildern und Testimonials. Das schafft Vertrauen bei potenziellen Kunden.
Erfahren Sie mehr über zufriedene Kunden in unserem Bereich „Kundenstimmen“.
3. Gezielte Werbung: Ihr Angebot genau da platzieren, wo Ihre Kunden sind
Um neue Kunden zu gewinnen, müssen Sie Ihr Angebot aktiv bewerben. Mit gezielten Marketingmaßnahmen können Sie Ihre Reichweite erhöhen und direkt die Menschen ansprechen, die Ihre Dienstleistungen benötigen.
Die wichtigsten Marketingkanäle:
- Google Ads: Durch lokale Anzeigen können Sie potenzielle Kunden ansprechen, die gezielt nach Handwerksleistungen in Ihrer Region suchen.
- Social Media Ads: Facebook und Instagram ermöglichen es Ihnen, gezielt Menschen in Ihrer Nähe anzusprechen und auf Ihre Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
- Offline-Marketing: Ergänzen Sie Ihr digitales Marketing durch gezielte Offline-Maßnahmen wie Flyer oder Kooperationen mit lokalen Partnern.
Wie ein mittelständische Parkettfirma durch Social Media und Google Ads 40% mehr Aufträge erhielt
Der Parkettleger „Das Parkettstudio“ hatte Schwierigkeiten, neue Kunden zu gewinnen, da sie in ihrer Region wenig bekannt war. Mit unserer Unterstützung entwickelte der Betrieb eine professionelle Webseite, auf der seine Leistungen klar dargestellt wurden. Durch gezielte Google Ads Kampagnen und die regelmäßige Veröffentlichung von Projekten auf Social Media konnte das Parkettstudio seine Sichtbarkeit in der Region massiv steigern. Innerhalb eines Jahres stiegen die Aufträge um 40% und der Betrieb musste sogar neues Personal einstellen, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Lesen Sie die vollständige Fallstudie zu „Das Parkettstudio“ in unserem Fallstudien-Bereich.
Maximieren Sie Ihr Unternehmenspotenzial mit unseren Lösungen
Ob es um die Gewinnung qualifizierter Talente, innovative Marketingstrategien oder Prozessoptimierung geht – wir sind bereit, Ihr Handwerksunternehmen auf jedem Schritt zu begleiten. Starten Sie jetzt in eine erfolgreiche Zukunft.

100% kostenfrei & unverbindlich

Verlinkung zu weiterführenden Seiten: